Sonntag, 15. Juni 2008

Mein Tetris-Regal - Teil 2

Nachdem also die ersten zwei Elemente zusammengeklebt waren und auch hielten, ging es nun ans Ölen.
Warum Ölen, nicht Beizen, Lasieren, Wachsen?
Öl dichtet die Oberfläche gegen Feuchtigkeit ab, außerdem verhindert es das Abdunkeln des Holzes mit dem Alter. Das kennt man vielleicht von alten Holzmöbeln: Je älter, desto dunkler.
Das sieht zwar nicht unbedingt schlecht aus, aber leider dunkelt es sich nicht gleichmäßig ab, sondern an von der Sonne beschienenen Stellen früher, wie ein Sonnenbrand also.
Beizen, Lasieren sorgt für eine Färbung, die ich nicht wollte, mir gefiel die ursprüngliche Farbe des Holzes. Außerdem Läuft man auch hier Gefahr, hier durch mehrmaliges Überstreichen, eine unregelmäßige Färbung des Holzes zu erreichen.
Wachsen wurde mir wärmstens von einem Kollegen empfohlen, leider kam ich nicht dazu, es auszuprobieren oder andere Meinungen einzuholen. Hier ist allerdings zu beachten, dass man die Wachsung alle Jubeljahre (oder Monate?) wiederholen muss.



Mein Öl war farblos, weil ich, wie schon erwähnt, die Farbe des Holzes nicht zu sehr verändern wollte. Dass es sich abdunkeln würde dadurch, war unvermeidlich. Wie es sich dann abdunkelte, gefiel mir dann aber ganz und gar nicht!
Das ursprüngliche blass-braune Holz war nun gelblich, fast schon künstlich, wie gebeizt mit gelber Tönung.



Eine Zeit lang habe ich tatsächlich überlegt, das restliche Holz anders zu behandeln, oder es garunbehandelt zu lassen.
Glücklicherweise kam dann die Rettung :). Nachdem man das Holz geschmirgelt und eingeölt hatte, sollte man es 20 Minuten lang einziehen lassen, dann abstreichen, dann 30 Minuten warten, dann nochmal Ölen, nochmal Abstreichen, dann 24 Stunden warten, dann nochmal Schmirgeln. Was habe ich gemacht? Ich habs geschmirgelt, geölt, hingestellt. Ein paar Tage später hab ich es dann einfach nochmal geschmirgelt, und siehe da, es bekam fast wieder seine ursprüngliche Farbe zurück! Das eklige Gelb verschwand größtenteils und die jetzige Färbung ist einfach nur ein wenig dunkler als die native. So gefiel mir das!

Der einzig verbleibende Schönheitsmakel waren nun noch die Stellen, an denen beim Zusammenbauen der Leim herausgedrückt wurde. Der hat sich nämlich sehr schnell ins Holz vertieft, was dafür sorgte, dass an diesen Stellen das Holz kein Öl mehr aufnehmen konnte. Das sah natürlich übel aus, als das Holz noch gelblich vom Ölen war, wurde dann aber entschärft durch das zweite Mal Schmirgeln.




Hier nochmal ein Bild von den fertigen Elementen. Mein Stolz 8-)

Keine Kommentare: